Wirtschaftsreise Frankreich
02. bis 04. Oktober 2024
Paris
Frankreich ist seit Jahren der bedeutendste Außenhandelspartner für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. Im Jahr 2023 betrug das Handelsvolumen zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich 10,1 Milliarden Euro. Dies zeugt von intensiven Handelsbeziehungen, die in den vergangenen Jahren durch diverse Außenwirtschaftsmaßnahmen gefördert wurden.
Die diesjährige Wirtschaftsreise, die wir in Zusammenarbeit mit den Handwerkskammern Rheinland-Pfalz organisieren, führt uns vom 02. bis 04. Oktober nach Paris. Sie ist branchenoffen und gibt Ihnen die Möglichkeit, neue Geschäftsverbindungen zu knüpfen bzw. bestehende Geschäftskontakte zu intensivieren.
Einen besonderen Fokus wollen wir bei der Reise auf die Bau- und Ausbaubranche legen, mit der wir die Bauleitmesse BATIMAT in Paris besuchen werden. Die Messe ist der Treffpunkt für Entscheidungsträger und Vertreter der Baubranche und international renommiert. Der französische Bausektor ist von besonderer Bedeutung, gerade für deutsche und rheinland-pfälzische Handwerksbetriebe aus den Bereichen Gebäudetechnik, energetische Sanierung, Energieoptimierung, Heizungs- und Klimatechnik und Smart Home.
Nutzen Sie die Gelegenheit, Kooperationsgespräche mit individuell ausgewählten Geschäftspartnern zu führen und so Ihre Geschäftschancen auszuloten oder zu vertiefen. Darüber hinaus bieten Ihnen Unternehmensbesuche und Projektbesichtigungen die Chance, konkrete Einblicke in potentielle Geschäftsmöglichkeiten zu erhalten.
Die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit in der Residenz des Deutschen Botschafters runden unseren Aufenthalt in Paris ab und geben Ihnen die Möglichkeit, mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft sowie lokalen Akteuren ins Gespräch zu kommen.
Frau Ministerin Daniela Schmitt, die die Wirtschaftsreise nach Paris begleitet, würde sich über Ihre Teilnahme freuen.
Ihre besonderen Vorteile
- Individuelle Ermittlung potenzieller Kooperationspartner für jedes teilnehmende Unternehmen
- Organisierter Besuch der Baumesse BATIMAT
- Unternehmens- und Projektbesichtigungen
- Teilnahme am Abendempfang mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft
- Delegationsbroschüre mit Portraits jedes teilnehmenden Unternehmens
- Förderung nach der De-minimis-Beihilfe
Anmeldeschluss: 26. April 2024
Jürgen Weiler
Ihr direkter Ansprechparter und Referent
Telefon +49 6131 16 5218
juergen.weiler@mwvlw.rlp.de
Online-Interessensbekundung
Zur Wirtschaftsreise Frankreich vom 02. bis 04. Oktober 2024 möchte ich mich registrieren.
Frankreich ist seit Jahren der bedeutendste Außenhandelspartner für die rheinland-pfälzische Wirtschaft. Im Jahr 2023 betrug das Handelsvolumen zwischen Rheinland-Pfalz und Frankreich 10,1 Milliarden Euro.
Programm
Mittwoch, 02.10.2024
09:30 | Flug LH1030, Frankfurt am Main – Paris CDG |
10:45 | Ankunft in Paris |
12:00 | Ankunft im Hotel, Check-In |
13:00 | Mittagessen |
14:00 | Briefing zu den politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Frankreich |
15:00 | Fachvortrag, thematisch orientiert an den Branchen der teilnehmenden Unternehmen |
18:30 | Abendempfang zum Tag der Deutschen Einheit auf Einladung der Deutschen Botschaft und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau des Landes Rheinland-Pfalz in der Residenz des Deutschen Botschafters, Hôtel Beauharnais |
Donnerstag, 03.10.2024
individuelles Frühstück
| Wirtschaftsdelegation Branchenoffen | Wirtschaftsdelegation Baubranche |
09:30 | Kooperationsbörse im Delegationshotel | Besuch der Baumesse BATIMAT und Kooperationsbörse auf der Messe |
12:00 | Mittagsimbiss | Mittagessen |
14:00 | Kooperationsgespräche/In-House-Gespräche | Besuch der rheinland-pfälzischen Aussteller auf der ProWine Tokyo |
19:00 | Gemeinsames Abendessen |
Freitag, 04.10.2024
08:00 | Individuelles Frühstück, Check-out |
09:00 | 2 Projektbesichtigungen |
13:00 | Mittagessen mit Feedback-Runde |
14:00 | Kulturelles Begleitprogramm |
18:25 | Flug LH1041, Paris CDG - Frankfurt am Main |
19:40 | Ankunft und individuelle Heimreise |
Mit über 1300 Ausstellern aus über 550 Ländern und einem Besucherzuwachs von 18%, gehört die BATIMAT zu den größten Industrie- und Baumessen Frankreichs. Insbesondere das Zentralthema Dekarbonisierung bietet neue Perspektiven für rheinland.pfälzische Unternehmen auf Frankreichs Märkten.
5 Gründe, warum Frankreich ein guter Wirtschaftspartner für Rheinland-Pfalz ist
Egal ob Sie Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die räumliche Nähe macht den Wirtschaftsaustausch unkompliziert.
Insbesondere die Absolventen der französischen Hochschulen genießen einen hervorragenden Ruf.
Deutsche Unternehmen können vom Innovationsschub und einer effizienten und umfassenden Wirtschaftsförderung profitieren.
- Frankreichs Wirtschaft hält sich trotz eines international angespannten Wirtschaftsumfelds stabil.
- Sinkende Energiepreise und ein Abflachen der Inflation sorgen für leichte Entspannung.
- Unternehmen wissen um die Notwendigkeit, in Digitalisierung, Energieeffizienz und Dekarbonisierung zu investieren
- Deutschland ist einer der größten Investoren im Lande.
- Deutsche Technologie, Anlagen und Verfahren sind in Frankreich hochgeschätzt.
- In den Bereichen Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Umwelttechnik können deutsche Unternehmen mit ihrem Know-how und hohen Qualitätsstandards punkten.
Sichern Sie sich einzigartige Vorteile im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung.
Der Reisepreis wird von den Unternehmen selbst getragen. Darin enthalten sind unter anderem die Kosten für Flüge, Hotels, Transfers und Gemeinschaftsessen. Die Kosten für alle Leistungen darüber hinaus (z.B. Gesprächspartnersuche, Raummiete Kooperationsbörse, Erstellung und Druck der Delegationsbroschüre etc.) trägt das Land Rheinland-Pfalz im Rahmen der Außenwirtschaftsförderung nach der De-minimis-Beihilfe:
Die Förderung in Höhe von ca. 8.520 € wird als „De-minimis“- Beihilfe im Sinne der Verordnung (EU) 2023/2831 der Kommission vom 13. Dezember 2023 über die Anwendung der Artikel 107 und 108 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union auf De-minimis-Beihilfen gewährt und kann in Anspruch genommen werden, sofern das maximale Fördervolumen pro Unternehmen von insgesamt 300.000 Euro innerhalb von drei Jahren nicht überschritten wird. Nach Anmeldung ist ein entsprechender Nachweis zu erbringen.
Der voraussichtliche Reisepreis beträgt 1.490,- EUR pro Person (stand 24.3.204)
Anmeldeschluss: 26. April 2024
- Flüge Frankfurt-Paris und Paris-Frankfurt mit Lufthansa
- 2 Übernachtungen inklusive Frühstück im Hotel Meliá Paris La Défense
- Verpflegung im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
- Transfers im Rahmen der Gemeinschaftsveranstaltungen
- Reiseunterlagen
- Individuelle Dolmetscherleistungen
- Persönliche Kosten in den Hotels (Internet, Telefon, Pay-TV, Minibar etc.)
- Mahlzeiten außerhalb der Gemeinschaftsveranstaltungen
- Individuelle Transfers
Ihr Vertragspartner für Flug- und Hotelbuchungen ist das Reisebüro Poppe Reisen GmbH & Co. KG, Mainz, Ansprechpartnerin: Jasmin Schenk, Tel.: +49-6131-2706643
Es gelten die AGBs des Reiseveranstalters.
Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie von dort eine Bestätigung sowie eine Rechnung. Eventuell erforderliche Programm-, Flug- oder Hoteländerungen behalten wir uns vor.
Die Reise wird nur bei Erreichen einer Mindestteilnehmerzahl stattfinden.
Bei Reiserücktritt können – abhängig vom Rücktrittszeitpunkt – Stornokosten bis zur Höhe des vollen Reisepreises entstehen.
Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sowie der üblichen Auslandsreiseversicherungen wird empfohlen.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie Ihr Einverständnis zur Aufnahme Ihrer Kontaktdaten in die Reiseunterlagen, die allen Reiseteilnehmern und Partnern zur Verfügung gestellt werden. Im Rahmen der Wirtschaftsreise werden eventuell Fotos aufgenommen, die im Nachgang auf der Website des Ministeriums bzw. in Printmedien veröffentlicht werden. Mit Ihrer Anmeldung geben Sie Ihr Einverständnis zu Ihrer Ablichtung.
Ihre direkte Ansprechpartnerin
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Ulrike de Zoeten
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Telefon +49 6131-16 2238
ulrike.dezoeten@mwvlw.rlp.de