Rheinland-pfälzische Delegation im Hightech-Land Israel
Das kleine Israel hat sich große Ziele gesetzt: Es will eine der wichtigsten Start-up-Regionen der Welt werden. So hat sich das Land mit Wüste und Tälern schon einen Spitznamen verdient: Silicon Wadi. Wir sind mit einer rheinland-pfälzischen Delegation vor Ort.
Jerusalem hat in den vergangenen Jahrtausenden viele Beinamen erhalten: „Die Goldene“, „die Heilige“, „die Schöne“. In den letzten Jahren macht die Hauptstadt Israels auch noch in anderer Hinsicht von sich reden: Das Land positioniert sich als Start-up-Nation.
Scheitern erwünscht
Vielen Gründerinnen und Gründern in Israel geht es wie den Neu-Unternehmern auf anderen Kontinenten: Ihre Projekte werden nicht so richtig wahrgenommen, sie müssen kämpfen, die Projekte scheitern. Doch genau an diesem Punkt ist Israel anders: Scheitern ist erwünscht. Fehler machen, daraus lernen und es beim nächsten Mal besser machen. Viele sagen, dies sei die DNA Israels – ein Land, das gerade mal 75 Jahre jung ist.
Rheinland-Pfalz zu Gast bei innovativem Start-up
Die Israel Delegation machte Halt bei einem Start-Up, das den Druchbruch geschafft hat. Civan Laser aus Jerusalem – hat die Schweißtechnologie revolutioniert. Dies war aber nicht das einzige Highlight der Reise: Das Innovation Hub „Road 2“ stand genauso auf dem Besuchsplan wie der Sensorspezialist Feelit Technologies.
Früher Agrar – jetzt Start-up-Nation
In den letzten Jahren hat sich Israel stark entwickelt: von der Agrar- zur Start-up-Nation. Pro Kopf gibt es in Israel die meisten Start-ups weltweit und das höchste Risikokapitalaufkommen. Seit 2020 unterhält Rheinland-Pfalz GOLD International eine Wirtschaftsrepräsentanz in Israel. Das Hauptthema: Tech-Scouting. Also frühes Erkennen von Potenzialen technologischer Innovationen.
Die nächste Reise nach Tel Aviv steht bereits an: 22. bis 26. Oktober 2023.